Mittwoch, 20. Juli 2011
Methodisch angelegte Untersuchungsanordnung
Samstag, 16. Juli 2011
Naive Vorstellung von der Veränderung der Weltordnung

Freitag, 15. Juli 2011
Civil Disobedience

Donnerstag, 14. Juli 2011
Wertung

Montag, 11. Juli 2011
Platung ! ! !

Samstag, 30. Oktober 2010
Seit 4000 Jahren die gleichen Probleme...

Mittwoch, 28. Juli 2010
INCEPTION - Hab ich einen anderen Film gesehen?

Was ich gesehen habe, war eine pseudopsychologisch aufgeblasene Luftnummer, die durch ein paar Verschachtelungen, also diverse ineinander gesetzte Binnenerzählungen, Komplexität vortäuscht, wo nur Action ist.
Die Surrealität des Traums wird kaum bebildert (außer den paar "städtebaulichen" Tricks, die allerorten als großartig angesprochen werden), die Figuren sind papierdünn (eben flat characters, kaum eine Figur, die mehr als eine Eigenschaft verkörpert) usw. Das ständige Aufzugfahren zur Darstellung des Weges ins Unterbewusste (was man besser Unbewusstes genannt hätte), die Banalität der Aufgabe, die das Team "dort unten" zu erledigen hat... Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.
Schön sind allenfalls die Bilder, die Träume sind fantasielos.
Bleibt mir nur, nochmal FOLLOWING oder MEMENTO anzuschauen: Ganz großes Kino!
Sonntag, 18. Juli 2010
Mutanten
Zwei Stunden zuvor: Igor Mortis und Checkmate brechen zusammen und spucken Blut. Infektionen! Ob wir es mit Mutanten oder Zombies zu tun haben ist noch nicht klar. Auf der Suche nach einem Antidot schlagen wir uns durch das Unterholz, in der Ferne schreien die Infizierten...
Samstag, 1. Mai 2010
"Holt sie euch zurück!"

Obwohl Zukunftsvision ist "Little Brother" ziemlich nah am Jetzt. Die Mechanismen waren ja schon immer die selben: Medial erzeugte Angst wird zur Begründung für staatliche Maßnahmen, die die Freiheit des Einzelnen aushebeln, und wer ein guter Bürger ist hat ja nichts zu verbergen... oder wie Google-CEO Eric Schmitt formuliert: "If you have something that you don't want anyone to know, maybe you shouldn't be doing it in the first place" - ja, diese Auffassung ist erschreckend!
Dankenswerterweise wird im Buch dann auch die Parallele gezeigt zwischen den (Überwachungs-)Maßnahmen des Staates gegen die Bürger in verschiedenen Jahrzehnten und historisch-politischen Kontexten (Hippies, 68er, Digital Natives usw.).
Kurze Zwischenfrage: Warum existieren eigentlich immer noch fast alle Überwachungsgesetze, die damals beschlossen wurden, um die RAF zu lokalisieren? Und was davon unterscheidet sich funktional eigentlich vom Patriot Act? Der Online-Durchsuchung? Dem Bundestrojaner? RF-ID Chip im Ausweis, usw. usf.
Angst vor imaginären Terroristen? Das sind medial konstruierte Bedrohungsszenarien, die nicht viel mehr als ein Begründungshintergrund sind. - Aber es funktioniert: 2007, im Erscheinungsjahr des Romans von Doctorow, hatte laut Umfrage einer Versicherungsgesellschaft fast jeder zweite Angst vor einem Terroranschlag - die am schnellsten anwachsende Angst der Deutschen. Zum Glück getoppt von der Angst vor steigenden Preisen. :-)
Wie auch immer: "Little Brother" ist ein spannend geschriebener, einigermaßen klarsichtiger Roman, der auch in Bezug auf die eingesetzte Technologie nachvollziehbar ist und zeigt, wohin die Reise geht.
Hier geht's zum Download:
http://www.loadblog.de/hoerbuecher/cory-doctorow-little-brother-als-horbuch-und-ebook-kostenlos-downloaden/
P.S. Warum haben eigentlich so wenige von uns bisher etwas von ELENA gehört? Obwohl Millionen von dieser Überwachung betroffen sein werden...
P.P.S. Man sollte einen der kommenden Ausweise auf keinen Fall für 30 Sekunden in die Mikrowelle legen, dann würde der RF-ID Chip funktionslos. Zum Glück behielte der Ausweis aber weiterhin seine Gültigkeit.
Samstag, 10. April 2010
Es war einmal...
Mittwoch, 23. Dezember 2009
Keinerlei Initiationszeremonien. Besser so.

Bitte reinschauen! Und am besten mitlesen und mitdiskutieren. Auf ins Abenteuer, ins Dunkle, den unbekannten Raum zwischen den Wörtern...
Bleibt mir, allen die hier lesen, eine gute Weihnachtszeit zu wünschen. Passt auf euch auf! Und macht mir keine Fisimatenten :-)
Montag, 9. November 2009
Schneeflöckchen

Mittwoch, 21. Oktober 2009
Viele

Da ich als Dozent im Online-System die Teilnehmerzahlen der anderen Seminare nicht einsehen kann, leihe ich mir - ganz konspirativ - einen Studi-Login - und siehe da, es gibt sie, die Perlen der Einsamkeit. Seminare mit 2 (in Worten: zwei) Anmeldungen, oder auch 4 oder auch 8. Warum soll denn ich, ganz Sisyphos, den Stein allein den Berg hinauf rollen, ihr Lieben? Ich hab sieben Seminare mit durchschnittlich mehr als 100 Studierenden = 700+ Studierende.
Soll denn nicht der eine die Last des anderen schultern? - oder sollte ich lieber sagen: "Sie säen nicht und ernten doch."
Freitag, 18. September 2009
Lustiger als Shandy...

Da erzählte mir doch einst jemand, er käme aus dem Lachen gar nicht mehr heraus, wenn er den Shandy läse, den echten, originalen Shandy - ein Buch für den Nachtisch. Aber halt: Da liegt ja schon die Minima Moralia, auch so total superlustig und zum Wohlfühlen - mit allem pipapo. Und geraucht haben die damals, du glaubst es nicht.
Die Diskussionen mit Adorno aus den Sechzigern werden echt zu selten wiederholt im Fernsehen, vor lauter Qualm kann man den T.W. gar nicht mehr sehen.
Fällt mir ein: Dieses Jahr gibt's, wie alle Jahre, wieder den wundervollen Theodor.W.Adorno-Lookalike-Wettbewerb in Berlin. Will ich jedes Jahr hin, schaffe es aber nie. Bin zu müde vom Shandy-lesen. Da kann ich nämlich gar nicht so irre drüber lachen, wie man immer sagt.
Und was mich doch immer wieder beschäftigt: Der Gebrauch der Freiheit. Das ist vielleicht das Denkproblem, was allen anderen vorgeschaltet ist. Der Gebrauch der Freiheit.
Heißt das nicht auch: Verschwenden aller Möglichkeiten, Nicht-Realisieren der Optionen.
Und was hat das mit den römischen Dramatikern zu tun? Ich weiß es nicht. Das Nicht-Festhalten der Gedanken ist vielleicht der beste Umgang mit dem Ganzen. Sie schwimmen vorbei. Catching the big fish. Und je tiefer wir ins Wasser tauchen, desto größer sind vielleicht die Fische.
Der Gebrauch der Freiheit.
Ja, was zum Teufel fängt man damit an?!
Donnerstag, 6. August 2009
K a f f e e * B W V 2 1 1

- „Nur zu, nur zu.“, nickte er.
Seit Tagen hörte er diese Platte, er hatte sie irgendwo auf dem Trödel erstanden, ich hatte darunter zu leiden. Nicht, dass sie schlecht gewesen wäre, nein. Aber drei Tage sind ein großer Teil des Lebens, drei Tage mit dieser gottverdammten Platte im Ohr. Zwischen den Songs konnte ich seine Stimme hören, wie sie von Afrika erzählte. „Äthiopien is’n riesiges Land.“, sagte er und nickte sich selbst bestätigend zu. „In Äthiopien kam irgendwer auf die Idee die Bohne zu rösten.“
Ich konnte es nicht mehr hören. Ich konnte seine Ausführungen zu den Brühverfahren und zur idealen Rösttemperatur (ja, ja, irgendwo im Niemandsland zwischen zweihundert und zweihundertzwanzig Grad Celsius) kaum mehr ertragen. Dabei war er nicht einmal betrunken.
Ich stand auf und drehte die Musik 'ne Nummer leiser. Puh, diese Nächte.
- „Der Orient und Mekka. Alles wichtige Stationen.“, deklamierte er am Fenster stehend, in seiner Hand die Tasse.
- „Weißt du“, sagte ich, „ein paar Marotten hast du, ehrlich.“
M u t a b o r

Und die Traurigkeit ist so substanzlos, so ohne ersichtlichen Grund, dass ich nichts in ihr sehen kann als eine zufällige Regung, die über mich kommt wie ein lästiger Schluckauf. Man denkt, man gewöhne sich daran mit der Zeit, man denkt, wenn es keinen Grund gibt, gibt es auch keine Traurigkeit, und eben wenn man alles durchdenkt ist sie da, setzt sich zu mir, setzt sich auf mich, setzt sich in mich.
Die Vögel ziehen ihre Ellipsen vor meinem Fenster, es beginnt zu dunkeln, die Silhouette des Dachfirstes bleibt als exakte Linie am Horizont stehen, davor die Schatten der Flügel, die Schatten der Schnäbel.
Dienstag, 16. Juni 2009
Spiegelstadium

Heiligenstadt, 6ter Oktober 1802

Vor kurzen las ich, dass man nach Piet Mondrians Tod nur sieben Bücher in seinem Atelier fand. Das scheint mir bewundernswert. – Auf eine bestimmte Weise hat auch hier eine Konzentration stattgefunden.

Und auch die Sätze sind auf eine helle Weise Ohren, die nicht nur aus der Welt nehmen, sondern auch in sie hinein stehen. Das zu begründen fällt leicht.
In der Dunkelheit existiert der eigene Körper nur als Gefühl, als unzerstörbares Ganzes. Das ist tröstlich und schützt vor der Angst. – In mancher Musik wird die Präsenz eines anderen Körpers spürbar. Plötzlich und ganz unmittelbar. Diese Erfahrung ist wie ein Wunder. Es bleibt ohne Ankündigung und ohne Beweis.
Mittwoch, 3. Juni 2009
Mittwoch, 27. Mai 2009
Sonntag, 10. Mai 2009
Nicht-Verstehen und Geheimnis

Bleibt noch E.T.A. Hoffmann: Das Monster unterm Bett, der teuflische Hausgast – sind das nicht kindliche Angstfantasien? Dunkle Träume des kleinen Ernst, weswegen er seine Füße flugs unter die Bettdecke zieht, wenn die Mutter des Nacht das Licht löscht?
Ist die Poetologie der Vermischung und Potenzierung des ästhetischen Raumes durch die Sprache nicht das kindliche Fantasieren, das wilde Denken, das Aufheben der Schranken, die Basis der kategorialen Welt der Erwachsenen sind?
Ist dann die Verzauberung der Welt nicht allein das vom kindlichen Nicht-Verstehen produzierte Geheimnis? Sehnen wir uns nicht alle nach einer Welt, die nicht vollständig logisierbar, nicht durchweg intelligibel ist, und die uns dennoch nichts anhaben kann?
"Aber", sagt da plötzlich jemand, "so ist die Kindheit doch gar nicht".
Dienstag, 5. Mai 2009
Celebrity Deathmatch: Determinismus vs. Freiheit

Wir können zu jeder Sekunde entscheiden, können uns zu jeder Sekunde dagegen entscheiden.
Im Gespräch mit einem Freund sagte der französische Philosoph Jean-Paul Sartre einmal: „Liebe ist nichts großes, nichts allmächtiges oder wunderbares. Sie ist genau das, was wir aus ihr machen.“ Der Freund versuchte daraufhin ihn vom Gegenteil zu überzeugen, ihn mit weit ausholenden Gesten von der Größe der Liebe zu überzeugen - was ihm nicht gelang.
Ich glaube, er hat nicht wirklich zugehört.
„Liebe ist genau das, was wir aus ihr machen.“
Samstag, 25. April 2009
Sein und Zeit :-)

Und wenn schließlich doch alles folgerichtig erscheint, wenn doch alles irgendwie passt und Kausalitäten offenbar werden, sollte man nicht der Illusion erliegen, dass unsere Identität vor allem unser eigenes Projekt sei.
Auf der Suche nach Sinn erzählen wir uns unser Leben als Geschichte, als wohlgeformte Narration, als Fiktion. Wir schaffen Kohärenz, glätten die Widersprüche, entspannen den Widerstreit - und retten uns damit vor dem Eindruck, dass wir die Sache letztlich doch nicht in der Hand haben, dass wir anrennen gegen eine Wand, die höher ist, als unser Denken.
Für den Abend hat man Gewitter angesagt, doch ich sitze in der Sonne; drinnen köchelt das Chili, der Hund liegt faul auf der Seite und zieht die spitze Schnauze kraus. Ich versuche in Dir zu lesen, versuche zu verstehen - bis mir auffällt, dass ich nur ein einziges Wort zu denken brauche: Jetzt!
Mittwoch, 22. April 2009
Und manchmal sogar...

Es gab mal eine Zeit, da sickerte Zufriedenheit ein, alles war von ihr bedeckt, nein, es war kein Glück, auch kein kleines, es war Zufriedenheit; das ist das Gegenteil von Abenteuer, es war in etwa so, als akzeptiere man endgültig, als arrangiere man sich, mit sich, der Welt, den anderen. Es ist betäubend auf diese Art zu sein, aber es lässt einen lächeln, sich zurücklehnen, es läßt einen in Ruhe. Sterben.
Im Moment bin ich nicht zufrieden. Und manchmal sogar glücklich.
Montag, 20. April 2009
Spuren

Man sollte seine Erinnerungen in die neue, unbelebte Wohnung übertragen, einen Weinfleck an ähnlicher Stelle machen, hier und dort mit einer Zigarette eine Anekdote in den Boden brennen, einen kindlichen Wunsch in die Holzverkleidung des Küchenschrankes ritzen und sich vormachen, man hätte eine Geschichte, die es sich zu erzählen lohnt. Denn wie wohltuend ist es, nach zwanzig Jahren in der Oberfläche seines Schultisches noch immer die unauslöschlichen Initialen einer ersten Liebe zu erblicken.
Sonntag, 19. April 2009
Idealistisch-subjektivistischer Ansatz

Muss ich nochmal drüber nachdenken...
...oder Novalis befragen; der schreibt in den Blüthenstaub-Fragmenten:
"Wir träumen von Reisen durch das Weltall: ist denn das Weltall nicht in uns? Die Tiefen unseres Geistes kennen wir nicht. - Nach Innen geht der geheimnisvolle Weg. In uns, oder nirgends ist die Ewigkeit mit ihren Welten, die Vergangenheit und Zukunft."
Donnerstag, 16. April 2009
Theoretisches Stadium

Es geht darum, sich zu konzentrieren; darum, ein stilles, leidenschaftliches Leben zu führen.
Dann der Versuch: Einen Spielstein umstoßen auf der Oberfläche der Zeit. Ein wenig Geduld. Darauf achten, wie es funktionieren könnte. Mit den Händen in den Hosentaschen, mit ausgestreckten Fingern im Innenfutter der Hose.
Doch ein Ich, das sich selbst observiert, kann keine zuverlässigen Aussagen über den Gegenstand seiner Beobachtung machen. Die Naturwissenschaftler haben dies erst spät gefolgert, auch wenn ihr Gegenstand der Beobachtung ein anderer war. Kein Ich. Kein geschlossenes System.
Und der Hund hebt den Kopf, schaut mich ein wenig mitleidig an und sagt: „Na, das theoretische Stadium hast du aber noch lange nicht hinter dir...“
Ich und Welt

Es ist nicht gut, die Große Fuge zu hören und sich dabei mit kaltem Weißwein zu betrinken, es ist nicht gut, sich allein zu betrinken, sich zu versichern, dass man sich dabei wohl fühle. Die Große Fuge, ehemals der letzte Satz des Streichquartetts Op. 130, nun allein, hintenangestellt, groß und mächtig, schneidend, sperrig.
Im Haus ist es zu warm, darum sitze ich draußen. Dort ist es still, darum höre ich die Fuge. Ich habe Durst, darum trinke ich den Wein.
Ich bleibe zurück auf dem groben Holzstuhl, dem ich schon fast meinen eigenen Namen gebe, dem Stuhl aus meiner Küche, dem Stuhl, den ich überall mit hinnehme, damit ich einen Platz habe in der Welt. Das Dunkel senkt sich, durch die Büsche kann ich Lichter erspähen, Lichter von Menschen.
Doch kann man ihnen ferner sein, als beim Hören dieser Musik?!
Irgendwer schrieb, in der Großen Fuge sei "der Gegensatz zwischen Ich und Welt überwunden". Für mich ist sie das genaue Gegenteil: der Musik gewordene Gegensatz zwischen Ich und Welt.
Mittwoch, 15. April 2009
Musste auch mal wieder gesagt werden!
als eine schlechte Ordnung.«
Ludwig Tieck
Dienstag, 14. April 2009
10 Ampere und Licht aus!

Diese ganze Kabbala-Sefirot-Emanations-Sprachschöpfungs-Idee gefällt mir. Erst das Wort und dessen Artikulation erschaffen das Ding, das sich denken lässt, vorher war alles nur ein farbloser Klecks. Man sagt Sicherung, und sie existiert, sie springt heraus, aber das ändert nichts an ihrer Existenz, nur an ihrem Zustand. Allein der Strom fließt nicht mehr ungehindert. Die Sicherungen für die Beleuchtung sind immer aus rotem Plastik, darin ein dünner Metallfaden. Last: zehn Ampere. Eine willkürliche Maßeinheit, die auf einem abstrusen Versuchsaufbau und der zu messenden Kraft von zwei mal zehn hoch minus sieben Newton besteht. Das ist sehr ernst!
Was ich damit eigentlich sagen will? Dass ich diese Welt ebenso wenig verstehe wie mich und dich - und dass man Rotkehlchen schlecht in Gefangenschaft aufziehen kann. Sie brauchen den ganzen Himmel.
Donnerstag, 2. April 2009
Dienstag, 17. März 2009
Heine: Paderborn überzeugt!

So schön, dass auch der große Heine nicht umhin konnte, es zu bewundern: Nabel der Welt - der Ort, in dem Karl der Große 777 seine Notdurft verrichtete und würdevoll dabei aussah, Rückzugsort retardierter Poeten, oh' du Rand an meinem schimmeligen Brot - Ja, Paderborn!
Ach, und selbst der Marquis de Sade, Meister klinisch-pathologischer Vergnügungen, hat hier mal genächtigt als - holterdipolter - seine Kutsche mal nicht mehr wollte... aber überlassen wir Heine das Wort, er wird's ja nicht so bös' gemeint haben...
Heine: Gespräch auf der Paderborner Heide...
Hörst du nicht die fernen Töne,
Wie von Brummbaß und von Geigen?
Dorten tanzt wohl manche Schöne
Den geflügelt leichten Reigen.
«Ei, mein Freund, das nenn ich irren,
Von den Geigen hör ich keine,
Nur die Ferklein hör ich quirren,
Grunzen nur hör ich die Schweine.»
Hörst du nicht das Waldhorn blasen?
Jäger sich des Weidwerks freuen,
Fromme Lämmer seh ich grasen,
Schäfer spielen auf Schalmeien.
«Ei, mein Freund, was du vernommen,
Ist kein Waldhorn, noch Schalmeie;
Nur den Sauhirt seh ich kommen,
Heimwärts treibt er seine Säue.»
Hörst du nicht das ferne Singen,
Wie von süßen Wettgesängen?
Englein schlagen mit den Schwingen
Lauten Beifall solchen Klängen.
«Ei, was dort so hübsch geklungen,
Ist kein Wettgesang, mein Lieber!
Singend treiben Gänsejungen
Ihre Gänselein vorüber.»
Hörst du nicht die Glocken läuten,
Wunderlieblich, wunderhelle?
Fromme Kirchengänger schreiten
Andachtsvoll zur Dorfkapelle.
«Ei, mein Freund, das sind die Schellen
Von den Ochsen, von den Kühen,
Die nach ihren dunkeln Ställen
Mit gesenktem Kopfe ziehen.»
Siehst du nicht den Schleier wehen?
Siehst du nicht das leise Nicken?
Dort seh ich die Liebste stehen,
Feuchte Wehmut in den Blicken.
«Ei, mein Freund, dort seh ich nicken
Nur das Waldweib, nur die Lise;
Blaß und hager an den Krücken
Hinkt sie weiter nach der Wiese.»
Nun, mein Freund, so magst du lachen
Über des Phantasten Frage!
Wirst du auch zur Täuschung machen,
Was ich fest im Busen trage?
Mittwoch, 25. Februar 2009
Wie immer: Joachim Ringelnatz hat Recht!
Samstag, 21. Februar 2009
"Leben, das Sinn hätte, fragte nicht danach."

Doch wenn sich der Nebel legt und die heere Kultur sich Bahn bricht - die 3. Wiederholung von Guido Knopps "Best of Holocaust" oder "Des Führers Schäferhund" in den frühen Morgenstunden, die Daueranwesenheit von Carmen Nebel, die behinderte Kinder für die Spendenmarathon-Sendung einpeitscht, die große Pilcher-Reihe gefolgt von der Inga-Lindström-Reihe im ZDF (in Gedanken unbedingt wie Dieter Thomas Heck betonen), was bleibt dann?
Ja, genau, das Vemissen der Sendungen, die tatsächich Statements über die Denkungsart der (westlichen) Welt abgeben: Model und Freak, Germany's next Top Model, DSDS usw.
Und was ich ganz dringend möchte: Adorno aus seinem cryogenischen Kälteschlaf rütteln und ihn zwingen, sich das alles anzusehen, zusammen mit Michel Houellebecq - die sollen das dann bitte Waldorf-und-Statler-mäßig kommentieren...
Oft liegt ja im Zwiespalt zwischen Unterhaltung und Hirnspaltung der Reiz. Und mittlerweile bin ich mir zumindest sicher, dass der Untergang unterhaltsam sein wird - das werden wir dann auch bitter nötig haben!
Oder in Blaise Pascals Worten bzw. Pensées:
"Da die Menschen kein Heilmittel gegen den Tod, das Elend, die Unwissenheit finden konnten, sind sie, um sich glücklich zu machen, darauf verfallen, nicht daran zu denken. [...] Das Elend des menschlichen Lebens hat den Grund zu all dem gelegt: da sie das erkannt haben, haben sie die Zerstreuung gewählt."
- so, please, let me entertain you!
Mittwoch, 18. Februar 2009
Crossdressing


Donnerstag, 5. Februar 2009
Disneyworld

Freiheit, das ist nichts lustiges. Ja, Sartre, was haben wir gelacht, sogar mit beiden Arschbacken. Immer gleich Denken müssen. Und dann auch noch verantwortlich sein. Dann doch besser Disneyland: alles so niedlich hier!
Soviel für heute - Guten Abend ;-)
Dienstag, 3. Februar 2009
Wagen

Ja, genauso ist das. Die Philosophie der Lebenskunst weiß Bescheid, aber das Leben macht was anderes. Und ich wage dies nicht und wage jenes nicht. Und überhaupt: was weiß Seneca eigentlich von mir, der alte Sack! - Tja, stellt sich heraus, dass er zuviel weiß und Recht hat.
Und ich? Ich wage es nicht!
Mal unter uns Betschwestern: früher ist man mit nem Steckschuss doch noch schwimmen gegangen und hat sich nicht durch eine kleine Gewehrsalve vom Eiswagen verjagen lassen. Was ist denn da schief gegangen? Ich meine: warum bewaffne ich mich nicht und entvölkere diesen Teil der Stadt? Ist doch eh nur Nekropolis. Das würde ja überhaupt niemandem auffallen, wenn 3 Leute weniger in den Mediamarkt schleichen würden, oder?
Genuss ist die Abwesenheit von Schmerz - so paraphrasiere ich mal den alten Seneca. Schön, wenn man nichts mehr merkt! Ne, heute ist nicht mein Tag. Ja, vielleicht sollte ich nochmal PLATTFORM von Houellebecq lesen - das ist wirklich witzig! AUSWEITUNG DER KAMPFZONE ist mir heute eindeutig zu nah dran, das kann ich mir nicht geben.
Zeit für etwas PETER LICHT, aus: Räume räumen
"Der Raum ist voll, doch keiner ist da
Das hier erreicht mich
Erreicht mich nicht
So viele Sekunden hat mein Tag nicht
Die ich bräuchte, um mein 'nein' zu sagen
Meine neine.. nein, nein, nein
Meine neine.. nein, nein
Nein, nein, nein
Nein, nein
Nein
Hier muss ich nicht sein, hier möcht ich nicht mal fehlen"
sagt's und ward nicht mehr gesehen...
Montag, 26. Januar 2009
Schulkameraden

Beiden haftet, zumindest wenn man Aussagen der Biografen glauben darf, eine latente, unterdrückte Homosexualität an. Schnell sind noch die absurdesten Situationen denkbar.
Und wie kann es sein, dass einer der größten Denker und einer der größten Verbrecher sich von Herkunft und Umfeld so ähnlich waren? "Worüber man nicht reden kann, davon muss man schweigen.", sagt Wittgenstein. Und Hitler? Der arme Bub?! Stellen wir uns das übliche Zeitmaschinen-Szenario vor: wir beobachten die beiden, sie tauschen Murmeln, reden, schweigen - oder haben einfach gar nichts miteinander zu tun. Wittgenstein stellt Hitler ein Bein, Hitler ist sauer... Oder worüber streiten sich solche Menschen als Kinder?
Donnerstag, 25. September 2008
Bestseller

Nr. 1 der Bestsellerliste, Belletristik: "Feuchtgebiete"
Nr. 1 der Bestsellerliste, Sachbuch: "Bushido, Autobiografie"
Der Führer schenkt seinen Klonen eine Stadt - und dann das!
Samstag, 6. September 2008
Augen auf und durch!

Zum Glücke hab ich dieses wunderbare Buch entdeckt, das endlich alle Maßnahmen aufführt, um sich zu wappnen für den Tag, an dem die Untoten nach der Herrschaft und meinem Hypothalamus greifen!
Da ist zu lesen, welche Waffen zur Ausrüstung gehören sollten, aber auch wie man Medienberichte richtig deutet, sich zu einer starken Gruppe findet, das Haus absichert, Nahrung besorgt und ganz einfach die gröbsten Schnitzer vermeidet, die nun mal im Umgang mit Untoten passieren können.

Samstag, 23. August 2008
Zerstückelungsfantasie - Tschack, tschack

Und weswegen grämt mich das Ganze so?
Ich bin ja oft nicht so für deutsche Literatur zu haben, zumindest wenn es mich ein wenig unterhalten soll. ABER heute hab ich erst von Hanns Heinz Ewers Die Spinne (1907) gelesen (und es war echt gruselig), dann die sehr stimmungsvolle kleine Thomas-Mann-Geschichte Der Kleiderschrank (1899) (nicht wirklich schwere Kost, sondern genauso unterhaltsam wie Felix Krull + Nebel & Geist) und zum Abschluss Das Grauen (1901) von Paul Ernst.
Paul Ernst wurde 1866 geboren und sah Zeit seines Lebens ziemlich harmlos aus.

Ich bin schon ganz scharf darauf, Die sonderbare Stadt vom selben Autor zu lesen: da gibts so eine komische chinesische Heilige, die dort zu faulen beginnt, wo der geneigte Besucher sie berührt. Damit sich 'das Böse' daraufhin nicht am schönen Körper ausbreitet, werden die jeweiligen Gliedmaßen schnell abgehackt (ja, da denken wir natürlich alle an den Anfang von Braindead).

Für Kafka war ein Buch "die Axt für das gefrorene Meer in uns" (Tagebuch). Das ist doch schon mal ein Ansatz... ...für eine vernünftige Zerstückelungsfantasie, meine ich ;-)
Donnerstag, 14. August 2008
Aus der Filmhölle (1): They saved Hitler's Brain

Recycling und Grüner Punkt sind ja was Tolles, aber dieser Zweitverwertungsversuch ist keine besonders glorreiche Idee. Man wäre ja versucht "Herr, lass Hirn vom Himmel regnen" zu rufen, wenn's davon (zumindest rein materiell) nicht schon genug in dieser Filmgurke gäbe: They saved Hitler's Brain (1963) ist einfach zu schlecht, um wahr zu sein...und debile Despoten gibt's ja eh schon genug!
Mittwoch, 13. August 2008
Science Fiction von gestern

Samjatin, Huxley, Orwell, Bradbury - Utopie, was sonst?
Naja, die letzten Jahrzehnte haben die SF schließlich ein wenig rehabilitiert. Lem & Asimov kann man nun auch schlecht als Schund bezeichnen.
Was aber so lange im Argen lag, hat sich nicht plötzlich gebessert: Nach wie vor sind wichtige Texte komplett in Vergessenheit geraten oder nur einer kleinen Fangemeinde bekannt.
Zum Beispiel Kurd Laßwitz: Weiß überhaupt noch jemand, dass es auch einen echten deutschen Vater der SF gibt? Jemand, der noch vor Wells' (zugegebenermaßen großartigen) War of the Worlds (1898) die Anwesenheit der Marsianer auf der Erde beschrieben hat?
1897 publiziert Laßwitz Auf zwei Planeten, ein Roman in dem die kleinen grünen Männchen weniger böse, aber kaum weniger faszinierend sind als in Wells' Version.
Eine andere Sache: grundlegende Texte der englischsprachigen SF sind nach wie vor unübersetzt:
- J. D. Beresford, The Hampdenshire Wonder, 1912: Die Geschichte des neuen Menschen als Kind mit Psi-Fähigkeiten
- George Allan England, Darkness and Dawn, 1914: Chef und Sekretärin wachen auf der zerstörten Spitze des Empire State Building auf - nach der Apokalypse
Vielleicht sollte ich mich mal ans Übersetzen machen?
Dienstag, 12. August 2008
Knister Bliep Schrammel

Aber es gibt echte Perlen - z.B. Pornophonique mit ihrer wunderbar knarzenden und fiependen Platte 8-Bit Lagerfeuer. Da findet zusammen, was eigentlich von Schöpfung an für einander gedacht war: die Klampfe und der Gameboy; dazu Texte die sich gekonnt im Metapherarsenal der Videospiele bedienen:
Show me some bonus points
some golden coins
I need an extralife
I need an extralife
Glückwunsch Jungs: Geile Platte - und das ganze auch noch gratis im Netz: http://pornophonique.de/music.php
Wasserleiche zum Träumen

Ein modernen Mythos der Jahrhundertwende, Wasser auf die Mühlen der empfindsamen Décadence...
Angeblich handelte es sich bei der unbekannten Leiche, die 1900 in Paris aus der Seine geborgen wurde, um eine junge Selbstmörderin. Ein Angestellter der örtlichen Morgue fand ihre Schönheit so berückend, dass er einen Gipsabdruck ihres Gesichts nahm und davon eine Totenmaske fertigen ließ, die bald ziemlich en vogue war.
Ein wenig morbid, - aber schon kurz darauf als Reproduktion in jedem besseren Künstlerhaushalt des alten Europa zu finden.
Von Reinhold Conrad Muschler gibt es eine reichlich spekulative Novelle (>Die Unbekannte<), die die Vorgeschichte der Schönheit in die Fiktion überführt: damals in Deutschland ein Bestseller! Obskur: in Frankreich verpasste eine Firma der meistverkauften Erste-Hilfe-Übungspuppe das Antlitz der geheimnisvollen Schönen. Wenn das nicht zum Wiederbeleben motiviert, weiß ich's auch nicht mehr ;-)
Die Übersetzung

Robinson Therese Albertine Louise R., geb. v. Jacob, 1797-1870 (Schriftstellerin, als solche Talvj genannt).
Naja, 1857 sind die "Fleurs du mal" erschienen, da wird sie sie mit über 60 Jahren übersetzt haben... Aber nein: ich finde noch eine zweite Therese Robinson:
In Wirklichkeit hieß sie Karin Delmar, 1873 geboren, 1925 hat sie die "Fleurs" übersetzt, zwei Jahre später die Shakespeare-Sonette.
1933 von den Nazis deportiert - und auf dieser Deportationsliste taucht ihr Namen zum letzten Mal auf; man geht davon aus, dass sie noch im selben Jahr ermordet wurde...
Da schreitet zwischen Lärm und Gassenhauer
Ein schlankes Weib in majestätischer Trauer,
Mit stolzer Hand des Kleides Saum gerafft;
Aus ihrem Blick, drin Himmel fahl und starr
Und Stürme ruhn, saug' ich, ein kranker Narr,
Leid, das berauscht, Lust, die zu Tode geisselt.
Aus deinem Blick strömt Kraft und Leben nieder.
Ob ich dich erst dort drüben wiederschau?
Fremd mir dein Pfad, mein Weg dir unbekannt, –
Dich hätte ich geliebt, dich, die's erkannt!
(Übersetzung von Baudelaires A une passante von Karin Delmar)